Ahlen ist stark geprägt von seiner Bergbauvergangenheit. Aber auch andere Facetten drücken der Stadt ihren Stempel auf. Die ganze Vielfalt soll auch im Logo für das Jubiläumsjahr 2024 zum Ausdruck kommen. Auf Ideen freuen sich (v.l.) Stephanie Kosbab, Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels, Hannah Kluck (Kulturbüro), Dr. Alexander Berger.
Die Stadt Ahlen feiert in zwei Jahren das Jubiläum ihrer erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahre 1224. Für das Festjahr hat die Stadt jetzt einen Wettbewerb ausgelobt: Gesucht wird ein Logo, das die Veranstaltungen im Jubeljahr einheitlich begleitet. Vorschläge können bis zum 2. Januar 2023 eingereicht werden.
Die drei besten Beiträge werden prämiert. Der Schul- und Kulturausschuss bestimmt den Sieger des Wettbewerbs am 26. Januar 2023.
„Wir wollen ein Jahr lang feiern mit allen, denen Ahlen wichtig ist und die sich hier wohlfühlen“, sagte Bürgermeister Dr. Alexander Berger, als er zusammen mit Schul- und Kulturdezernentin Stephanie Kosbab den Logo-Wettbewerb ausgerufen hat. Ein ganzes Jahr lang – vom Neujahrsempfang bis zum Ahlener Advent – soll sich das Jubiläum durch die Stadt ziehen. Berger ist sich sicher, „dass wir 2024 ein bisschen mehr feiern als sonst.“ Die Veranstaltungen sollten allerdings „mit Augenmaß“ stattfinden. Auf eine große zentrale Jubiläumsfeier werde bewusst verzichtet. Stattdessen seien alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, das Jubiläum in den Rahmen sowieso vorgesehener Veranstaltungen von Vereinen, Initiativen und Institutionen einzubetten. Von „Tagen der offenen Türen“ über Vereinsfeste und Ausstellungen bis hin zu Schützenfesten und den Karneval sollten alle sich bietenden Anlässe unter das Jahresmotto gestellt werden. Gebündelt und veröffentlicht werden die Veranstaltungen zum 800-jährigen Stadtjubiläum in einem gemeinsamen Jahreskalender für das Festjahr.
Für Stephanie Kosbab werden aber nicht nur „800 Jahre Ahlen“ gefeiert, sondern auch Heimat, Identität und Vielfalt. Das Augenmerk im Festjahr liege in der Gegenwart und werfe die Frage auf, „wer wir sind“. „Wir sind eine Stadt mit vielen unterschiedlichen Facetten: Ehemalige Zechenstadt, Wirtschaftszentrum, Bildungs- und Kunststandort,“ gibt sich die Erste Beigeordnete selbst die Antwort. Ahlen zeichne sich durch eine bunte Stadtgesellschaft aus, die an der Schnittstelle von Münsterland und Ruhrgebiet den „Mammut-Stolz“ in sich trage. Zu Recht dürften die Menschen in Ahlen erhobenen Hauptes auf ihre Bilanz der letzten 800 Jahre blicken und behaupten: „Wir sind wer!“
Zum Wettbewerbsverfahren:
Dem partizipativen Leitgedanken des Konzeptes folgend, ruft die Stadt Ahlen einen Wettbewerb für das Stadtjubiläumsjahr-Logo 2024 aus. Bei der Erstellung der Wort-Bild-Marke gilt es darauf zu achten, die Bildrechte Dritter nicht zu verletzen. Das Logo der Stadt Ahlen mit dem „dynamischen A“ darf verwendet werden.
Die Entwürfe können bis zum 2. Januar 2023 an das Mailpostfach Ahlen800@stadt.ahlen.de gesendet werden. Aus den eingereichten Vorschlägen wird eine divers aufgestellte Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Bürgerschaft und Ehrenamt drei Entwürfe vorab auswählen.
Diese drei Entwürfe werden am 26. Januar 2023 dem Schul- und Kulturausschuss zur Endauswahl vorgelegt. Das Sieger-Logo wird mit 1.000 Euro Preisgeld belohnt, der 2. Platz mit 500 Euro und der dritte Platz mit 250 Euro.
Die Stadt Ahlen wird zusätzlich zu dem Preisgeld des/der Erstplatzierten die Nutzungsrechte des Sieger-Logos in Höhe von 1.000 Euro erwerben. Preisverleihung und Veröffentlichung des Sieger-Logos erfolgen am 26. Januar 2023 im Anschluss an der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses.
Weitere Auskünfte zum Logo-Wettbewerb erteilt im Kulturbüro der Stadt Ahlen Hannah Kluck unter Telefon 02382 59459 (kluckh@stadt.ahlen.de).
Quelle: Stadt Ahlen | Fotos: Stadt Ahlen