Ahlen
Deutschland
Unter dem Aktionsbanner für das Stadtradeln am Technischen Rathaus werben Frank Buntrock und Klaudia Froede fürs Mitmachen.
Auch in diesem Jahr wird in Ahlen wieder für das Stadtradeln fleißig in die Pedale getreten. Bereits zum 7. Mal findet der Wettbewerb für mehr Radverkehr, besseres Klima und gute Gesundheit statt.
„Eine Premiere wird es dennoch geben, denn mit allen weiteren Städten und Gemeinden im Kreis Warendorf werden wir gemeinsam Fahrradkilometer sammeln“, kündigt Frank Buntrock von der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität an. Ziel sei es, die mehr als 177.000 zusammengekommenen Kilometer aus dem letzten Jahr zu toppen.
Die Aktion „Kreisweites Stadtradeln“ mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden geht am 20. Mai 2023 an den Start. An 21 zusammenhängenden Tagen können dann Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen sowie Mitglieder der Kommunalparlamente bis zum 9. Juni 2023 möglichst viele Fahrradkilometer „erradeln“. Die Aktion des Klima-Bündnisses ist als Wettbewerb gestaltet. Es werden Deutschlands aktivste Kreise und Kommunen und die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler gesucht. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost der Kreis Warendorf hochwertiges Fahrrad-Equipment. Infos zur Aktion und die Anmeldung unter www.stadtradeln.de/ahlen.
Getreu dem Motto „Radfahren für das gute Leben“ möchte der Kreis mit den Städten und Gemeinden motivieren, sich nach dem erfolgreichen Premierenstart im letzten Jahr mit über 1,2 Mio. gefahrenen Kilometern erneut für die Gesundheit und einem kleinen Beitrag für den Klimaschutz auf den Sattel zu schwingen. Erfreut darüber zeigen sich Bürgermeister Dr. Alexander Berger und Klaudia Froede, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. „Mobilität hört nämlich nicht an der Stadtgrenze auf. Viele Pendlerinnen und Pendler nutzen bereits jetzt das Rad, um vom Wohnort zum Arbeitsort in umliegende Kommunen zu fahren. Das hält fit, fördert aktiv den Klimaschutz und in Zeiten steigender Spritpreise ist es auch eine kostengünstige Alternative zum Auto“, hebt Berger hervor. Dem schließt sich Ahlens Mobilitätsmanagement an: „Sowohl berufliche Wege als auch Freizeitfahrten können hier im Münsterland ideal mit dem Rad zurückgelegt werden. Mit der kreisweiten Stadtradeln-Aktion rücken die Kommunen noch mehr zusammen, was die gemeinsame Arbeit zur Förderung des Radverkehrs betrifft“, so Froede.
Und so geht es:
Alle, die im Kreis Warendorf wohnen, arbeiten oder sich im Verein engagieren, können sich über die Stadtradeln-Webseite kostenfrei anmelden. Der Kreis Warendorf und die Städte und Gemeinden empfehlen die Installation der Stadtradeln-App auf dem Smartphone, womit ganz bequem jeder Kilometer in den Radelkalender eingetragen werden kann: www.stadtradeln.de/app. Die Kilometer werden einzeln für jeden Radfahrer und in Teams von mindestens zwei Personen gezählt bzw. gesammelt, sodass sich beispielsweise Schulklassen, Nachbarschaften, Unternehmen, Freundeskreise und Familienmitglieder zusammenschließen und gemeinsam gegen andere Teams antreten können.
Die Kilometer fließen dann virtuell in einem Team-Topf zusammen. Zudem tragen alle geleisteten Fahrradkilometer zur Gesamtwertung des Kreises Warendorf bei und stehen damit auch im Wettbewerb zu den anderen Kreisen und Landkreisen - genauso wie jede Radlerin und jeder Radler seine Kilometer automatisch auch für seine Stadt und Gemeinde „erradelt“. Deshalb finden sich in der Stadtradeln-App bzw. auf der Webseite die teilnehmenden Kreiskommunen auch mit einer eigenen Unterwebseite wieder.
Während des Kampagnenzeitraums bietet der Kreis Warendorf zudem allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltungen auf Mängel und gefährliche Stellen für Radfahrerinnen und Radfahrer aufmerksam zu machen: www.radar-online.net.
Fragen rund ums Stadtradeln beantwortet Frank Buntrock von der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadt Ahlen unter Telefon 02382/59-478 (buntrockf@stadt.ahlen.de).
Quelle: Stadt Ahlen | Foto: Stadt Ahlen
Das kreisweite „Stadtradeln“ geht am 20. Mai 2023 wieder an den Start. Erstmals mit dabei ist der Sonderwettbewerb „Schulradeln“. - Foto: Klima-Bündnis
Die Aktion „Kreisweites Stadtradeln“ mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden geht am 20. Mai 2023 wieder an den Start. An 21 zusammenhängenden Tagen können dann Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Schulen sowie Mitglieder der Kommunalparlamente bis zum 9. Juni 2023 möglichst viele Fahrradkilometer „erradeln“.
Die bundesweite Aktion ist als Wettbewerb gestaltet: Gesucht werden Deutschlands aktivste Kreise und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und Radlerinnen und Radler. Erstmalig wird auch der Sonderwettbewerb Schulradeln durchgeführt. Damit soll ein Anreiz für das Radfahren bei Kindern und Jugendlichen geschaffen werden.
Unter dem Motto „Radfahren für das gute Leben“ möchte der Kreis mit den Städten und Gemeinden möglichst viele Menschen motivieren, sich erneut auf den Sattel zu schwingen. Bei den letzten beiden Stadtradeln-Aktionen 2021 und 2022 kamen jeweils über eine Million gefahrene Kilometer zusammen.
Bei dem Sonderwettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „erradeln“ im Aktionszeitraum möglichst viele Kilometer und sammeln diese Ergebnisse im Schulverbund. Ziel ist es, eine Abwechslung zum Schulalltag zu schaffen. Indem sie auf das Fahrrad steigen, leisten Schülerinnen und Schüler einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz.
(Kreis Warendorf)